KZHG: Dein Leitfaden für IT-Sicherheit im Krankenhaus

Die Bedeutung der IT-Sicherheit im Rahmen des Krankenhaus Zukunftsgesetzes (KHZG)

Die Rolle der IT-Sicherheit in Krankenhäusern gewinnt durch das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) an neuer Bedeutung. Das KHZG, ein Investitionsprogramm des Bundes mit einem Volumen von bis zu 4,3 Milliarden Euro, zielt darauf ab, das deutsche Gesundheitssystem zu digitalisieren und damit besser auf Herausforderungen wie die Corona-Pandemie vorzubereiten​​.

Angesichts mehrerer erfolgreicher Cyberangriffe auf Krankenhäuser, die weitreichende Folgen für die gesundheitliche Versorgung hatten, ist klar, dass die IT-Sicherheit für einen reibungslosen Krankenhausbetrieb unerlässlich ist​​. Gesundheitsdaten gehören zu den sensibelsten Informationen, weshalb die Sicherstellung ihrer Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit oberste Priorität hat.

IT-Sicherheit im Fokus:

Die IT-Sicherheit erhält durch das KHZG einen neuen Stellenwert. Die KHZG-Förderung erfordert, dass 15% der Mittel gezielt in die Verbesserung der IT-Sicherheit investiert werden​​. Dazu gehört die Implementierung von Maßnahmen wie Authentifizierung, Autorisierung, Berechtigungsmanagement, Single Sign-On und Multi-Faktor-Authentifizierung. Diese Ansätze erhöhen die Cyber- und Datensicherheit und helfen, Angriffe auf die IT-Infrastruktur zu verhindern​​.

Umsetzung und Fristen:

Ein entscheidender Faktor ist die fristgerechte Umsetzung der Maßnahmen bis 2025. Bei Nichteinhaltung drohen Geldstrafen in Höhe von 2 % des jährlichen Krankenhausumsatzes, unabhängig davon, ob Fördergelder aus dem KHZG bezogen wurden​​ oder nicht.

Förderbare Projekte und Finanzierung:

Das KHZG sieht vor, dass Krankenhäuser in moderne Notfallkapazitäten, Digitalisierung und IT-Sicherheit investieren​​. Dazu gehören Projekte wie die Errichtung von IT-Serverräumen, telemedizinische Anwendungen und Schulungsmaßnahmen für die neuen Systeme​​.

Die Finanzierung erfolgt durch den Bund und die Länder, wobei der Bund 3 Milliarden Euro und die Länder 1,3 Milliarden Euro beisteuern​​. Jedes Bundesland hat eine eigene Stelle für die Beantragung der Fördergelder, und die Krankenhausträger melden ihre geplanten Vorhaben und den Finanzbedarf an​​​​.

Fazit:

Abschließend ist festzuhalten, dass das KHZG nicht nur eine finanzielle Unterstützung für die Krankenhäuser darstellt, sondern auch eine Chance, die IT-Sicherheit zu stärken und die digitale Transformation im Gesundheitswesen voranzutreiben.

aroundsec bietet Unterstützung bei der Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen und stellt sicher, dass diese nicht nur fristgerecht, sondern auch wirksam umgesetzt werden. Melde Dich jetzt über unser Kontaktformular oder vereinbare direkt einen Termin mit uns.

Quellen:

KHZG.de - Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)​​​​​​​​​​​​​​

Bundesgesundheitsministerium.de - Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)​​​​​​​​​​​​

Author Phillip
author : Phillip

Phillip repräsentiert als Geschäftsführer die aroundsec im Außenverhältnis und ist für alle kaufmännischen Belange zuständig. Seine Kernkompetenz besteht zudem darin, Aufklärung über bevorstehende IT-Sicherheitsrisiken und Bedrohungsszenarien zu leisten, um unsere Kunden effektiv vor Social-Engineering-Angriffen zu schützen. Als leidenschaftlicher Schwimmer und Taucher schätzt Phillip auch in seiner Freizeit den Wert von Sicherheit, ein Prinzip, das sich sowohl unter Wasser als auch in der digitalen Welt als wesentlich erweist.

Lade Seite