Unsichere Kryptographische-Algorithmen

Das National Institute of Standards and Technology (NIST) hat angekündigt, dass eine Änderung des SHA-1-Kryptographie-Algorithmus bevorsteht. Diese Änderung soll die Sicherheit digitaler Signaturen und Dateien verbessern, indem sie die Kollisionsrisiken reduziert und die Sicherheit erhöht.

Was ist SHA-1?

SHA-1 ist ein Algorithmus zur Speicherung und Übertragung von Dateien sowie zur Erstellung digitaler Signaturen. Allerdings ist SHA-1 anfällig für Kollisionen, die es einem Angreifer ermöglichen können, eine Datei zu ersetzen, ohne dass es bemerkt wird.

Was ändert sich?

Der neue Algorithmus, SHA-2, wird mehr als doppelt so sicher sein wie SHA-1 und eine stärkere Hash-Funktion verwenden. Dies reduziert das Risiko von Kollisionen und erhöht die Sicherheit. Allerdings wird SHA-2 auch mehr Rechenleistung erfordern, um mehr Daten pro Sekunde zu verarbeiten. Dies wird im Alltag jedoch unbemerkt bleiben.

Fazit

Für Unternehmen bedeutet die Änderung Auswirkungen auf das Datenschutzgesetz und die Notwendigkeit, die neuen Standards zu erfüllen, um sich an die Datenschutzgesetze zu halten. Konkret heißt dies, dass kein SHA-1 bei Zertifikaten eingesetzt werden sollte. Erfahrungsgemäß wird SHA-1 bereits seit Jahren von Browsern als unsicher angemerkt. Nun zieht die NIST endlich nach.

Unternehmen haben jedoch auch die Möglichkeit, ihre Daten mit einer stärkeren Verschlüsselung zu schützen.

Zusammenfassend ist die Änderung der SHA-1-Funktion ein wichtiger Meilenstein, um die Sicherheit digitaler Signaturen und Dateien zu verbessern. Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass sie möglicherweise eine leistungsstärkere Hardware benötigen, um den neuen Algorithmus auszuführen, aber die höhere Sicherheit durch den Einsatz des SHA-2-Algorithmus wird eine lohnende Investition sein.

Es ist wichtig, dass Unternehmen und Nutzer sich über die Änderungen informieren, um sicherzustellen, dass ihre Daten sicher und geschützt sind.

Author Mario
author : Mario

Mario ist unser IT-Sicherheitsspezialist. Er hat eine Leiden­s­chaft für das Hacken, dafür, IT-Sicherheits­­lücken aufzuspüren und einen wirksamen Schutz vor Cyber-Angriffen zu entwickeln. Mit seiner Expertise nimmt er aus der Sicht eines Angreifers die IT-Infra­s­truktur unserer Kunden unter die Lupe und macht diese anschließend zu einem starken Gegner für Cyber-Kriminelle. In seiner Freizeit schlägt das Herz von Mario für Motor­­räder und alles was „brummt“. Entspannung findet er zudem beim Tauchen.